Krypto News

Krypto News: Pump.Fun: Vom Meme-Coin Hype zur Kontroverse

Als das Meme-Coin-Launchpad Pump.Fun im Januar 2024 auf Solana an den Start ging, entwickelte die Plattform sich rasant zur sprudelnden Geldquelle der Blockchain. Innerhalb von nur elf Monaten generierte Pump.Fun einen Umsatz von über 252 Millionen US-Dollar – Tendenz weiter steigend. Das Erfolgsrezept  ist ebenso simpel wie wirkungsvoll: Jeder kann ohne Programmierkenntnisse seinen eigenen Meme-Coin launchen. Alles, was man benötigt, ist ein Solana-Wallet, ein passender Name, ein Ticker-Symbol und ein Icon. Anschließend legt man die Tokenomics fest und entscheidet, welchen Anteil der Coins man selbst behält – und das war’s. 

Kein Wunder also, dass rund 70 % aller auf Solana gestarteten Meme-Coins von Pump.Fun stammen. Einige davon erzielten astronomische Bewertungen, darunter Projekte wie MooDeng, Goatseus Maximus, PNut oder Cat in a Dogs World. Doch nicht jeder Coin wird ein Hit. Ganz im Gegenteil: Die meisten Token verschwinden unbemerkt genauso schnell wieder wie sie gekommen und bringen ihren Schöpfern keinen Reichtum. Zudem hat der Erfolg der Plattform seine dunklen Seiten. Immer wieder tauchen Meme-Coins mit fragwürdigen Themen auf. Der einst beliebte Livestream, in dem Entwickler ihre Coins bewerben konnten, wurde bereits eingestellt – zu oft kam es zu verstörenden Zwischenfällen. Dann wäre da noch die Sache mit den Rug Pulls. Doch das sind nicht die einzigen Probleme, die auf Pump.Fun zukommen.

Steckt hinter Pump.Fun ein Ponzi-System?

Am 30. Januar wurde eine Sammelklage gegen die Plattform eingereicht. Die Kläger werfen Pump.Fun vor, nicht registrierte, hochvolatile Wertpapiere zu vertreiben – ein Vorwurf, der im Krypto-Sektor nicht selten ist. Tatsächlich wäre es angesichts der Flut an neu erstellten Token nahezu unmöglich, für jeden einzelnen eine Registrierung bei der US-Börsenaufsicht SEC einzureichen. Doch die Vorwürfe gehen noch weiter: Laut Anklage arbeitet Pump.Fun eng mit Influencern zusammen, um gezielt Coins zu promoten, was Parallelen zu einem Ponzi-System und Pump-and-Dump-Strategien nahelegt. Dadurch würden Anleger bewusst finanziellen Risiken ausgesetzt. 
Auch ethische Bedenken werden laut: Minderjährige haben offenbar Zugang zur Plattform, können selbst Token erstellen und mit ihnen handeln. Zudem bemängeln die Kläger das Fehlen grundlegender Schutzmechanismen wie KYC-Verfahren oder Anti-Geldwäsche-Maßnahmen. Bereits im Dezember hatte die britische Finanzaufsicht FCA den Betrieb von Pump.Fun im Vereinigten Königreich untersagt, was zur Sperrung britischer Nutzer führte.

Millionengewinne – aber nicht für die Nutzer 

Während die Betreiber von Pump.Fun mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit längst Multimillionäre sein dürften, sieht die Realität für die meisten Nutzer anders aus. Die Plattform erzielt täglich Millionen an Gebühren, doch nur eine winzige Minderheit von Token Erstellern kann tatsächlich hohe Gewinne verbuchen. Lediglich ein Bruchteil der Anleger macht mehr als 10.000 US-Dollar Profit. Von den Millionen registrierter Wallets haben weniger als 300 Adressen je eine Million US-Dollar oder mehr erwirtschaftet.

Meme Index – Das Mittel gegen das Meme-Coin Chaos 

Nicht zuletzt durch Plattformen wie Pump.Fun oder Sun.Pump ist die Meme-Coin Welt extrem unübersichtlich geworden. Jeden Tag werden zehntausende Coins auf den Markt geschwemmt. Bei dieser großen Menge und dem daraus resultierenden Chaos ist es unglaublich schwer, das nächste große Ding zu finden, vom Risiko ganz abgesehen. Hier kommt das neue Meme-Coin Projekt Meme-Index ins Spiel. Die Plattform, ein absolutes Novum in der Kryptowelt, bietet insgesamt vier Indizes an, bei denen für jeden Anlegertyp etwas dabei ist. 

  • Meme Titan Index: Coins über 1 Milliarde Dollar Marktkapitalisierung
  • Moonshot Index: Coins zwischen 250 Millionen und 1 Milliarde Dollar
  • Midcap Index: Coins zwischen 50 und 250 Millionen Dollar
  • Meme Frenzy Index: Spekulative Coins mit hohem Risiko

Das Herz des neuen Meme Index ist der MEMEX Token. Inhaber können beispielsweise darüber entscheiden, ob neue Coins aufgenommen werden oder ob einer der Indizes angepasst wird. On top hat der Token außerdem eine Stakingfunktion. Aktuell sind 155 Millionen Token im Staking Contract gesperrt, der APY liegt bei 641 %. 

MEMEX im Presale kaufen

Derzeit kann MEMEX noch im Vorverkauf gekauft werden. Ein Token kostet im Moment 0,0160993 US-Dollar. Um als Early Bird Investor einzusteigen, muss man lediglich eine kompatible Wallet (zum Beispiel Best Wallet) mit der Webseite des Projekts verbinden. Bezahlt werden kann mit ETH, USDT oder mit einer Kreditkarte.

Hier Wallet verbinden und MEMEX im Presale kaufen  

Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.   


Posted

in

by

Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *